Fermentation ist in aller Munde, das saure Gemüse ist wieder hip. Doch was genau ist eigentlich Fermentation? Was passiert und warum schmeckt Gemüse anders, ja intensiver, wenn es fermentiert ist?
Eingelegt und fermentiert
Suur – zwei Jungs aus dem Raum Zürich fermentieren und legen ein, was das Zeug hält. Feinstes Biogemüse wird haltbar gemacht und peppt jedes Essen mit seinem suuren Geschmack auf!
Wir zeigen Euch die Welt von Suur
Vor einigen Jahren lernten sich Adrian und Lorenz bei einem Raclette-Essen bei Freunden kennen. Sie waren sich einig, dass das Schweizer Traditionsessen hochwertigere Beilagen verdient. Beide hatten bereits Erfahrung mit Fermentation und an besagtem Abend auch eigene Kreationen dabei. Die Geschäftsidee war geboren und seither arbeiten sie mit Herzblut an neuen Varianten und der Verbreitung alter Konservierungsmethoden wie dem Fermentieren oder Einlegen in Essig. Den Grossteil des Gemüses, welches sie verwenden, ernten sie auf dem Biohof Grumolo Verde in Eggenwil, wo Lorenz nebenbei arbeitet. Gerade Gemüse, das wegen Form oder Aussehen nicht für den Detailhandel geeignet ist, wird in der Produktion von Suur willkommen geheissen. Und für die Zitrus-Quitten-Variation gehen sie auch gerne mal durch die Gärten ihrer Nachbarn und Freunde, um wilde Früchte zu ernten. Die Jungs verarbeiten alles von Hand und setzen keine Pasteurisierung oder Zusatzstoffe ein. Mit ihrer naturbelassenen Arbeitsweise und dank den Milchsäurebakterien, die in fermentierten Gerichten zahlreich vorkommen, sind Suur-Produkte nicht nur geschmacksvoll, sondern auch sehr gesund für unseren Körper.